Bei der Festsetzung der Höchstwerte sind insbesondere folgende Schadstoffe zu berücksichtigen, sofern sie im Einzelfall von Bedeutung sind:
1. halogenorganische Verbindungen und Stoffe, die im wässrigen Milieu halogenorganische Verbindungen bilden,
2. phosphororganische Verbindungen,
3. zinnorganische Verbindungen,
4. Stoffe und Zubereitungen mit nachgewiesenermaßen in wässrigem Milieu oder über wässriges Milieu übertragbaren karzinogenen, mutagenen oder sich möglicherweise auf die Fortpflanzung auswirkenden Eigenschaften,
5. persistente Kohlenwasserstoffe sowie beständige und bioakkumulierbare organische Giftstoffe,
6. Zyanide,
7. Metalle und Metallverbindungen,
8. Arsen und Arsenverbindungen,
9. Biozide und Pflanzenschutzmittel,
10. Schwebestoffe,
11. Stoffe, die zur Eutrophierung beitragen (insbesondere Nitrate und Phosphate),
12. Stoffe, die sich ungünstig auf den Sauerstoffgehalt auswirken (und sich mittels Parametern wie BSB und CSB messen lassen).
Nr. |
Verwendungszweck |
Gebührensatz (Euro je Kubikmeter) |
2. |
Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern |
|
2.1 |
zur Kühlung |
0,013 |
2.2 |
zur Beregnung und Berieselung |
0,007 |
2.3 |
zu sonstigen Zwecken |
0,030 |
3. |
Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser |
|
3.1 |
zur Wasserhaltung |
0,037 |
3.2 |
zur Kühlung |
0,037 |
3.3 |
zur Beregnung und Berieselung |
0,007 |
3.4 |
zur Fischhaltung |
0,004 |
3.5 |
zu sonstigen Zwecken |
0,090 |
1 |
2 |
3 |
4 |
2 |
Aper Tief |
Einmündung der Norderbäke |
Jümme |
3 |
Barnkruger Süderelbe mit Barnkruger Loch |
Einmündung des Barnkruger Schleusenfleths |
Elbe |
4 |
Börne |
Von der Schwinge (Erleninsel) |
Schwinge (neuer Hafen) |
5 |
Dreyschloot |
Jümme |
Leda |
6 |
Elisabethfehn-Kanal |
Küstenkanal |
Sagter Ems |
7 |
Ems |
Landesgrenze |
Einmündung des Dortmund-Ems-Kanals |
8 |
Ems-Jade-Kanal einschließlich Verbindungskanal zum Dortmund-Ems-Kanal |
Hafen Emden |
Hafen Wilhelmshaven (4. Einfahrt) |
9 |
Este |
Mühle in Buxtehude |
Unterwasser der Schleuse Buxtehude |
10 |
Hamme |
Kollbeck |
Wümme |
11 |
Hase |
Hahnenmoor-Kanal |
Alter Emskanal bei Meppen |
12 |
Jeetzel |
Landesgrenze |
Elbe |
13 |
Jümme |
Dreyschloot |
Leda |
14 |
Krautsander Binnenelbe |
Einmündung des Gauensieker Kanals |
Ruthenstrom |
15 |
Leda (Oberlauf) |
Dreyschloot (Einmündung in die Sagter Ems) |
Grenze zwischen den Landkreisen Leer und Cloppenburg |
16 |
Leine |
Wehr Herrenhausen |
Km 110,0 (0,5 km oberhalb der Einmündung des Schleusenkanals Hademstorf) |
17 |
Linksemsische Kanäle |
|
|
|
Ems-Vechte-Kanal mit Verbindungskanal zur Vechte |
Ems |
Vechte |
|
Nordhorn-Almelo-Kanal |
Vechte |
Landesgrenze |
|
Süd-Nord-Kanal |
Ems-Vechte-Kanal |
Haren-Rütenbrock-Kanal |
|
Piccardie-Coevorden-Kanal |
Süd-Nord-Kanal |
Landesgrenze |
|
Schöningsdorf-Hooge-Veen-Kanal |
Süd-Nord-Kanal |
Landesgrenze |
|
Haren-Rütenbrock-Kanal |
Ems |
Landesgrenze |
18 |
Nordloher-Barßeler Tief |
Nordloher Kanal |
Jümme |
19 |
Oste |
Südliche Dorfgrenze von Mintenburg |
Strom-km 69,360 |
20 |
Papenburger Siel-Kanal |
Bahnhofsbrücke in Papenburg |
Ems |
21 |
Ruthenstrom |
Asseler Schleusenfleth (Außentief) |
Strom-km 3,750 (unteres Ende der Sohlsicherung des Siels Ruthenstrom) |
22 |
Sagter Ems |
Brücke in Strücklingen |
Leda |
23 |
Schifffahrtsweg Elbe-Weser mit Bederkesaer See |
Landesgrenze |
Elbe |
24 |
Schneller Graben |
Wehr (Kraftwerk) |
Ihme |
25 |
Schwinge |
0,25 km südlich der Bahnlinie Cuxhaven-Stade |
Nordkante der Salztorschleuse in Stade |
26 |
Werra |
Landesgrenze |
Staustufe „Letzter Heller“ |
27 |
Wischhafener Süderelbe |
Einmündung der Krautsander Binnenelbe |
Strom-km 8,0 |
28 |
Wümme |
Truperdeich |
Hamme |
29 |
Sude |
Landesgrenze oberhalb Sückau |
Landesgrenze unterhalb Preten |
30 |
Löcknitz |
Landesgrenze |
Elbe |
31 |
Leyhörner Sieltief einschließlich Speicherbecken und Leyhörner Außentief |
Schöpfwerk und altes Siel in Greetsiel |
Norderley |
Abschnitt I Unterhaltungsverbände, die durch das Niedersächsische Wassergesetz in der bis zum 28. Februar 2010 geltenden Fassung gegründet wurden
Nr. des Unterhaltungs-verbandes |
Aufsichtsbehörde |
Verbandsgebiet: Das Niederschlagsgebiet der nachstehenden Gewässer |
Bemerkungen zu Spalte 5 |
||
1*) |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
2 |
Großer Graben |
Schöningen |
Landkreis Helmstedt |
Großer Graben |
|
3 |
Ohre |
Brome |
Landkreis Gifhorn |
Ohre |
|
5 |
Jeetzel-Seege |
Lüchow |
Landkreis Lüchow-Dannenberg |
Elbe vom Aland bis zum Kateminer Mühlenbach |
einschließlich Deichvorland |
6 |
Kateminer Mühlenbach |
Neu Darchau |
Landkreis Lüchow-Dannenberg |
Kateminer Mühlenbach |
|
10 |
Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau |
Uelzen |
Landkreis Uelzen |
Gerdau, Stederau, Wipperau, Ilmenau vom Zusammenfluss Gerdau/Stederau bis zum Hasenburger Mühlenbach (einschließlich) |
|
12 |
Luhe |
Salzhausen |
Landkreis Harburg |
Luhe |
|
13 |
Seeve |
Jesteburg |
Landkreis Harburg |
Elbe von der Ilmenau bis zum Seeve-Kanal (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
14 |
Este |
Hollenstedt |
Landkreis Harburg |
Este bis zur Ahren´schen Mühle in Buxtehude (im Nebenarm Westviver bis zur Marschtorschleuse) und Moorwettern |
|
15 |
Aue |
Harsefeld |
Landkreis Stade |
Aue bis zur Mühle in Horneburg |
|
16 |
Altes Land |
Jork |
Landkreis Stade |
Elbe von der Moorwettern bis zur Schwinge, ohne Este oberhalb der Ahren´schen Mühle in Buxtehude (einschließlich Nebenarm Westviver bis zur Marschtorschleuse) und ohne Lühe (Aue) oberhalb der Mühle in Horneburg, einschließlich der Schwinge, rechtsseitig, ab 400 m unterhalb der Brücke der Bahnlinie Cuxhaven – Stade bei Stade bis zur Elbe |
einschließlich Deichvorland |
17 |
Schwinge |
Fredenbeck |
Landkreis Stade |
Schwinge bis 400 m unterhalb der Brücke der Bahnlinie Cuxhaven - Stade bei Stade |
|
18 |
Kehdingen |
Drochtersen |
Landkreis Stade |
Elbe von der Schwinge bis zur Oste, Schwinge, linksseitig, ab 400 m unterhalb der Brücke der Bahnlinie Cuxhaven – Stade bei Stade bis zur Elbe und Oste, rechtsseitig von der Neuwettern (einschließlich) bis zur Elbe |
einschließlich Deichvorland |
19 |
Obere Oste |
Zeven |
Landkreis Rotenburg (Wümme) |
Oste bis zu den beiden Wehren in Bremervörde und Oste-Schwinge-Kanal |
|
20 |
Untere Oste |
Hemmoor |
Landkreis Cuxhaven |
Oste von den beiden Wehren in Bremervörde, rechtsseitig bis zur Neuwettern, linksseitig bis zur Elbe, ohne Oste-Schwinge-Kanal |
einschließlich Deichvorland |
21 |
Hadeln |
Otterndorf |
Landkreis Cuxhaven |
Elbe unterhalb der Oste und Küste zwischen Elbe und Weser |
einschließlich Deichvorland |
22 |
Münden |
Münden |
Landkreis Göttingen |
Werra und Fulda, Weser bis zur Nieme (einschließlich) |
|
23 |
Schwülme |
Uslar |
Landkreis Northeim |
Weser von der Nieme bis zur Schwülme (einschließlich) |
|
24 |
Bever-Holzminden |
Holzminden |
Landkreis Holzminden |
Weser, rechtsseitig, von der Schwülme bis zum Forstbach |
|
25 |
Lenne |
Eschershausen |
Landkreis Holzminden |
Weser vom Forstbach (einschließlich) bis zur Ilse |
einschließlich der linksseitig oberhalb des Lonaubaches in die Weser entwässernden Flächen |
26 |
Ilse-Hamel |
Hameln |
Landkreis Hameln-Pyrmont |
Weser, rechtsseitig, von der Ilse (einschließlich) bis zum Nährenbach |
|
27 |
Emmer-Humme |
Bad Pyrmont |
Landkreis Hameln-Pyrmont |
Weser, linksseitig, von der Mündung der Ilse bis zum Haarbach (einschließlich) |
|
28 |
Exter-Wesertal |
Rinteln |
Landkreis Schaumburg |
Weser, rechtsseitig vom Nährenbach (einschließlich) bis zum Troisbach und linksseitig vom Haarbach bis zum Herren-Graben |
|
29 |
Else |
Melle |
Landkreis Osnabrück |
Else |
|
30 |
Bückeburger Aue |
Bückeburg |
Landkreis Schaumburg |
Aue (Bückeburger Aue) und Gehle ohne Ils |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 106,4 bis km 120,5 entwässernden Flächen |
31 |
Uchter Mühlenbach |
Stolzenau |
Landkreis Nienburg (Weser) |
Weser, linksseitig, von der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen bis zur Großen Aue und Uchter Mühlenbach bis Sarninghäuser Meerbach (Brücke B 441) |
|
32 |
Große Aue |
Sulingen |
Landkreis Diepholz |
Große Aue einschließlich der alten Mündungsstrecke |
ohne Langhorst-Kuhlen-Graben oberhalb der Straße Nendorf-Uchte |
33 |
Meerbach und Führse |
Nienburg (Weser) |
Landkreis Nienburg (Weser) |
Weser, rechtsseitig, von der Gehle bis zum Hege-Graben (einschließlich), Weser, linksseitig, von der alten Mündung der Großen Aue bis zum Bückener Mühl-Bach (einschließlich) |
|
35 |
Weser-Aller-Dreieck |
Verden (Aller) |
Landkreis Verden |
Weser, rechtsseitig, vom Hege-Graben bis zur Aller und Aller, linksseitig, unterhalb Hülsen (Aller-km 25) |
|
37 |
Oberaller |
Gifhorn |
Landkreis Gifhorn |
Aller bis zur Oker ohne Ise |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 225 bis km 259 entwässernden Flächen |
38 |
Schunter |
Königslutter |
Landkreis Helmstedt |
Schunter |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 220 bis km 225 entwässernden Flächen |
39 |
Oker |
Altenau |
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz |
Oker ohne Schunter, einschließlich Stimmecke |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 216,3 bis km 220 entwässernden Flächen |
40 |
Lachte |
Lachendorf |
Landkreis Celle |
Lachte |
|
42 |
Obere Fuhse |
Peine |
Landkreis Peine |
Fuhse bis zur Erse |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 198 bis km 208 entwässernden Flächen |
43 |
Aue-Erse |
Vechelde |
Landkreis Peine |
Erse |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 208 bis km 216,3 und in den Zweigkanal nach Salzgitter entwässernden Flächen |
44 |
Untere Fuhse |
Burgdorf |
Region Hannover |
Aller, linksseitig, von der Fuhse bis zum Fuhse-Kanal (einschließlich) und Fuhse unterhalb der Erse |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 179 bis km 198 und in den Stichkanal nach Hildesheim von km 0,0 bis km 4,5 entwässernden Flächen |
45 |
Örtze |
Faßberg |
Landkreis Celle |
Aller, rechtsseitig, vom Vorwerker-Bach bis zur Örtze (einschließlich) |
|
46 |
Wietze |
Burgwedel |
Region Hannover |
Aller, linksseitig, vom Fuhse-Kanal bis zur Leine |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 160 bis km 167,5 und km 175,2 bis km 179 entwässernden Flächen |
47 |
Rhume |
Gieboldehausen |
Landkreis Osterode am Harz |
Rhume bis zum Uh-Bach (einschließlich) |
|
48 |
Obere Innerste |
Langelsheim |
Landkreis Goslar |
Innerste bis zur Nette |
|
49 |
Nette |
Seesen |
Landkreis Goslar |
Nette |
|
50 |
Untere Innerste |
Hildesheim |
Landkreis Hildesheim |
Innerste unterhalb der Nette |
einschließlich der in den Stichkanal nach Hildesheim von km 4,5 bis zum Hafen in Hildesheim entwässernden Flächen |
52 |
Mittlere Leine |
Hannover |
Region Hannover |
Leine vom Schnittpunkt mit der Grenze des Landkreises Hildesheim und der Region Hannover, rechtsseitig bis zum Graft-Graben und linksseitig bis zur Westaue |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 143,5 bis km 160, von km 167,5 bis km 175,2 und der in den Zweigkanal nach Linden entwässernden Flächen |
53 |
West- und Südaue |
Barsinghausen |
Region Hannover |
Westaue |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 120,5 bis km 143,7 entwässernden Flächen |
54 |
Untere Leine |
Neustadt am Rübenberge |
Region Hannover |
Leine, rechtsseitig vom Graft-Graben (einschließlich) bis zur Aller, linksseitig unterhalb der Westaue |
|
55 |
Meiße |
Winsen (Aller) |
Landkreis Celle |
Aller, rechtsseitig, von der Örtze bis zum Wiedenhausener Bach |
|
56 |
Böhme |
Walsrode |
Landkreis Soltau-Fallingbostel |
Aller, rechtsseitig, vom Wiedenhausener Bach (einschließlich) bis zur Böhme (einschließlich) |
|
57
|
Alpe-Schwarze Riede |
Rethem (Aller) |
Landkreis Soltau-Fallingbostel |
Aller, linksseitig, von der Leine bis Hülsen (Aller-km 25) |
|
58 |
Lehrde |
Stemmen |
Landkreis Verden |
Aller, rechtsseitig, von der Böhme bis zur Lehrde (einschließlich) |
|
59 |
Goh-Bach |
Kirchlinteln |
Landkreis Verden |
Aller, rechtsseitig, von der Lehrde bis zum Halsebach |
|
60 |
Rechter Weserverband Verden |
Verden (Aller) |
Landkreis Verden |
Weser, rechtsseitig, von der Aller bis zur Landesgrenze (Bremen) und Aller, rechtsseitig, vom Halsebach (einschließlich) bis zur Weser |
|
61 |
Hache und Hombach |
Syke |
Landkreis Diepholz |
Hache, oberhalb der Mühle in Sudweyhe und Hombach bis zum Gänsebach (einschließlich) |
|
63 |
Ochtumverband |
Harpstedt |
Landkreis Oldenburg |
Ochtum von der Varreler Bäke (einschließlich) bis zur Mündung |
|
64 |
Obere Wümme |
Rotenburg (Wümme) |
Landkreis Rotenburg (Wümme) |
Wümme bis zur Rodau |
|
65 |
Mittlere Wümme |
Rotenburg (Wümme) |
Landkreis Rotenburg (Wümme) |
Wümme von der Rodau (einschließlich) bis zur Wieste (einschließlich) |
|
66 |
Untere Wümme |
Fischerhude |
Landkreis Verden |
Wümme von der Wieste bis zur Wörpe |
|
69 |
Entwässerungsverband Stedingen |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Weser, linksseitig, von der Ochtum bis zur Hunte, und Hunte, rechtsseitig, vom Neuenhuntorfer Sieltief (einschließlich) bis zur Weser |
einschließlich Deichvorland |
70 |
Obere Hunte |
Bad Essen |
Landkreis Osnabrück |
Hunte bis zum Bornbach (einschließlich) |
einschließlich der zur Großen Aue entwässernden Randflächen und der in den Mittellandkanal von km 43,5 bis km 68,5 entwässernden Flächen |
71 |
Hunte |
Diepholz |
Landkreis Diepholz |
Hunte vom Bornbach bis zum Altonaer Mühlenbach |
|
74 |
Wüsting |
Huntlosen, Gemeinde Großenkneten |
Landkreis Oldenburg |
Hunte, rechtsseitig, vom Hemmelsbäker Kanal (einschließlich) bis zum Neuenhuntorfer Sieltief |
einschließlich Deichvorland |
75 |
Moorriem-Ohmsteder Sielacht |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Hunte, linksseitig, vom Donnerschweer Sieltief (einschließlich) bis zur Weser |
einschließlich Deichvorland |
76 |
Braker Sielacht |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Weser, linksseitig, von der Hunte bis zum Schmalenflether Sieltief |
einschließlich Deichvorland |
77 |
Stadlander Sielacht |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Weser, linksseitig, vom Schmalenflether Sieltief (einschließlich) bis zum Beckumer Sieltief (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
78 |
Osterstade-Süd |
Schwanewede |
Landkreis Osterholz |
Weser, rechtsseitig, von der Lesum bis zur Kleinen Weser (einschließlich) und Lesum rechtsseitig, unterhalb des Zusammenflusses der Hamme und Wümme |
einschließlich Deichvorland |
79 |
Osterstade-Nord |
Sandstedt |
Landkreis Cuxhaven |
Weser, rechtsseitig, von der Kleinen Weser bis zur Lune |
einschließlich Deichvorland |
80 |
Lune |
Loxstedt |
Landkreis Cuxhaven |
Weser, rechtsseitig, von der Lune (einschließlich) bis zur Geeste |
einschließlich Deichvorland |
81 |
Entwässerungsverband Butjadingen |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Weser, linksseitig, vom Beckumer Sieltief bis zur Nordsee und Jadebusen bis zum Schweiburger Tief |
einschließlich Deichvorland |
82 |
Geeste |
Ringstedt |
Landkreis Cuxhaven |
Geeste |
|
84 |
Entwässerungsverband Jade |
Brake (Unterweser) |
Landkreis Wesermarsch |
Jadebusen vom Schweiburger Sieltief (einschließlich) bis zur Jade (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
85 |
Entwässerungsverband Varel |
Jever |
Landkreis Friesland |
Jadebusen von der Jade bis zum Ellenserdammer Tief |
einschließlich Deichvorland |
87 |
Sielacht Rüstringen |
Jever |
Landkreis Friesland |
Jadebusen und Binnenjade vom Mariensieler Tief (einschließlich) bis zum Inhauser Tief (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
88 |
Sielacht Wangerland |
Jever |
Landkreis Friesland |
Binnenjade unterhalb des Inhauser Tiefs |
einschließlich Deichvorland |
94 |
Große Aa |
Lingen (Ems) |
Landkreis Emsland |
Ems bis zur Großen Aa (einschließlich) |
einschließlich der in den Dortmund-Ems-Kanal von km 121,8 bis km 138,5 entwässernden Flächen |
95 |
Ems I |
Lingen (Ems) |
Landkreis Emsland |
Ems von der Großen Aa bis zur Hase |
einschließlich der in den Dortmund-Ems-Kanal von km 140 bis km 148,5 entwässernden Flächen |
96 |
Hase – Bever |
Osnabrück |
Landkreis Osnabrück |
obere Hase bis zur Düte (einschließlich), Dissener Bach, Bever, Ödingberger Bach, Dümmerbach, Recktebach |
einschließlich der in den Zweigkanal Osnabrück von km 4,2 bis Hafen Osnabrück entwässernden Flächen |
97 |
Mittlere Hase |
Bersenbrück |
Landkreis Osnabrück |
Hase von der Düte bis zum Hahnenmoor-Kanal (einschließlich) ohne Hase vom Bünne-Wehdeler Grenzkanal (einschließlich) bis zum Hahnenmoor-Kanal |
einschließlich der in den Mittellandkanal von km 25 bis km 43,5 und in den Zweigkanal Osnabrück von km 0,0 bis km 4,2 entwässernden Flächen |
99 |
Untere Hase |
Meppen |
Landkreis Emsland |
Hase unterhalb des Hahnenmoor-Kanals |
einschließlich der in den Dortmund-Ems-Kanal von km 148,5 bis zur Schleuse in Meppen entwässernden Flächen |
100 |
Nordradde |
Sögel |
Landkreis Emsland |
Nordradde |
|
101 |
Ems II |
Haren (Ems) |
Landkreis Emsland |
Ems von der Hase bis zur Einmündung des Unterwasserkanals der Schleuse Hilter in die Ems ohne Nordradde |
|
102 |
Ems III |
Lathen |
Landkreis Emsland |
Ems von der Einmündung des Unterwasserkanals der Schleuse Hilter bis zum Dersumer Schloot (einschließlich) ohne Küstenkanal |
|
103 |
Ohe-Bruchwasser |
Lorup |
Landkreis Emsland |
Ohe, Bruchwasser bis zum Bockhorster Grenzschloot |
einschließlich der in den Küstenkanal von km 41,064 (Sperrtor) bis km 55 entwässernden Flächen |
104 |
Ems IV |
Papenburg |
Landkreis Emsland |
Ems vom Dersumer Schloot bis zum Hauptvorfluter Papenburg-Nord (einschließlich) ohne Dieler Sieltief und Dieler Schöpfwerkstief |
einschließlich der in den Küstenkanal von km 55 bis km 69,2 entwässernden Flächen |
108 |
Sielacht Stickhausen |
Leer (Ostfriesland) |
Landkreis Leer |
Leda, rechtsseitig, bis zum Ostermeedlandsiel (einschließlich), linksseitig bis zur Brücke der Bahnlinie Papenburg – Leer, ohne Ohe-Bruchwasser (Gebiet Nr. 103), Friesoyther Wasseracht (Gebiet Nr. 106) und Ammerländer Wasseracht (Gebiet Nr. 107) |
|
109 |
Sielacht Moormerland |
Leer (Ostfriesland) |
Landkreis Leer |
Leda, rechtsseitig, unterhalb des Ostermeedlandsiels und Ems, rechtsseitig, von der Leda bis zum Terborger Schöpfwerkstief (einschließlich) ohne Sautelkanal |
einschließlich Deichvorland |
110 |
Sielacht Rheiderland |
Weener |
Landkreis Leer |
Dieler Sieltief, Dieler Schöpfwerkstief und Ems, linksseitig, unterhalb des Hauptvorfluters Papenburg-Nord |
einschließlich Deichvorland |
112 |
Entwässerungsverband Aurich |
Aurich |
Landkreis Aurich |
Ems-Jade-Kanal von km 20,9 bis km 48,25 |
|
114 |
Vechteverband |
Neuenhaus |
Landkreis Grafschaft Bentheim |
Vechte |
einschließlich der unterhalb des Niederschlagsgebietes gelegenen Flächen, die in die linksemsischen Kanäle entwässern |
115 |
Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverband |
Neuhaus |
Landkreis Lüneburg |
Elbe, rechtsseitig |
einschließlich Deichvorland |
Abschnitt II Wasser- und Bodenverbände, die ausgedehnt wurden
Nr. des Unterhaltungsverbandes |
Aufsichtsbehörde |
Verbandsgebiet: Das Niederschlagsgebiet der nachstehenden Gewässer |
Bemerkungen zu Spalte 5 |
||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
36 |
Ise |
Wahrenholz |
Landkreis Gifhorn |
Ise |
|
41 |
Wasserverband Mittelaller |
Celle |
Landkreis Celle |
Aller von der Oker, linksseitig bis zur Fuhse, rechtsseitig bis zum Vorwerker Bach (einschließlich) ohne Lachte |
|
62 |
Mittelweserverband |
Syke |
Landkreis Diepholz |
Weser, linksseitig, vom Bückener Mühl-Bach bis zur Landesgrenze (Bremen) und Ochtum bis zur Vareler Bäke ohne Hache oberhalb der Mühle in Sudweyhe und ohne Hombach oberhalb des Gänsebaches (einschließlich) |
|
68 |
Gewässer- und Landschaftspflegeverband Teufelsmoor |
Worpswede |
Landkreis Osterholz |
Hamme und Wümme von der Wörpe (einschließlich) bis zur Lesum |
ohne das Gebiet des Deich- und Sielverbandes St. Jürgensfeld |
72 |
Hunte-Wasseracht |
Huntlosen, Gemeinde Großenkneten |
Landkreis Oldenburg |
Hunte vom Altonaer Mühlen-Bach (einschließlich) bis zum Hemmelsbäker Kanal ohne Haaren |
einschließlich der in den Küstenkanal von km 0,0 bis km 13,0 entwässernden Flächen |
73 |
Haaren-Wasseracht |
Bad Zwischenahn |
Landkreis Ammerland |
Haaren |
|
83 |
Unterhaltungsverband Land Wursten |
Dorum |
Landkreis Cuxhaven |
Weser, rechtsseitig, unterhalb der Geeste |
einschließlich Deichvorland |
86 |
Sielacht Bockhorn-Friedeburg |
Bockhorn |
Landkreis Friesland |
Jadebusen vom Ellenserdammer Tief (einschließlich) bis zum Mariensieler Tief |
einschließlich Deichvorland |
89 |
Sielacht Wittmund |
Wittmund |
Landkreis Wittmund |
Küste zwischen Weser und Ems von der Harle (einschließlich) bis zum Neuharlinger Sieltief |
einschließlich Deichvorland |
90 |
Sielacht Esens |
Esens |
Landkreis Wittmund |
Küste zwischen Weser und Ems vom Neuharlinger Sieltief (einschließlich) bis zum Benser Tief (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
91 |
Sielacht Dornum |
Esens |
Landkreis Wittmund |
Küste zwischen Weser und Ems vom Benser Tief bis zum Dornumersieler Tief (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
92 |
Entwässerungsverband Norden |
Norden |
Landkreis Aurich |
Küste zwischen Weser und Ems vom Dornumersieler Tief bis zum Norder Tief (einschließlich) |
einschließlich Deichvorland |
98 |
Hase-Wasseracht |
Cloppenburg |
Landkreis Cloppenburg |
Hase vom Bünne-Wehdeler Grenz-Kanal (einschließlich) bis zum Hahnenmoor-Kanal |
|
105 |
Muhder Sielacht |
Westoverledingen |
Landkreis Leer |
Ems, rechtsseitig, vom Hauptvorfluter Papenburg-Nord bis zur Leda und Leda, linksseitig, unterhalb der Brücke der Bahnlinie Papenburg – Leer |
einschließlich Deichvorland |
106 |
Friesoyther Wasseracht |
Friesoythe |
Landkreis Cloppenburg |
Leda, linksseitig, bis Schöpfwerk Bokelesch (einschließlich) und Barßeler Tief, linksseitig von der Soeste (einschließlich) bis zum Dreyschloot, ohne Ohe |
einschließlich der in den Küstenkanal zwischen km 20 und km 41,064 (Sperrtor) entwässernden Flächen |
111 |
Entwässerungsverband Oldersum |
Moormerland |
Landkreis Leer |
Sautelkanal und Ems vom Terborger Schöpfwerkstief bis zum Emder Vorflut-Kanal |
einschließlich Deichvorland |
113 |
I. Entwässerungsverband Emden |
Krummhörn |
Landkreis Aurich |
Ems vom Emder Vorflut-Kanal (einschließlich) und Küste zwischen Ems und Weser bis zum Norder Tief ohne den Entwässerungsverband Aurich (Gebiet Nr. 112) |
einschließlich Deichvorland |
*) Nummernfolge nach Niederschlagsgebieten (hier fehlende Nummern finden sich in den Abschnitten II und III; der Unterhaltungsverband Nr. 4 hat sich mit dem Unterhaltungsverband Nr. 5, die Unterhaltungsverbände Nrn. 7, 8 und 9 haben sich mit dem Unterhaltungsverband Nr. 10 zusammengeschlossen, der Unterhaltungsverband Nr. 34 ist aufgelöst, der Unterhaltungsverband Nr. 93 hat sich mit dem Unterhaltungsverband Nr. 96 zusammengeschlossen). |
Abschnitt III Wasser- und Bodenverbände, die als selbständige Unterhaltungsverbände unverändert bestehen bleiben
Nr. des Unter-haltungs-verbandes |
Unterhaltungsverband |
Aufsichts-behörde |
Verbandsgebiet: Das Niederschlagsgebiet der nachstehenden Gewässer |
Bemerkungen zu Spalte 5 |
|
Name |
Sitz |
||||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
67 |
Deich- und Sielverband St. Jürgensfeld |
Lilienthal |
Landkreis Osterholz |
Hamme, linksseitig, von km 25 bis zum Zusammenfluss mit der Wümme |
einschließlich der rechtsseitig in die Wümme unterhalb der Wörpe entwässernden Flächen |
107 |
Ammerländer Wasseracht |
Wester-stede |
Landkreis Ammerland |
Nordloher-Barßeler Tief, rechtsseitig bis zur Grenze des Landkreises Ammerland und des Landkreises Leer, linksseitig bis unterhalb Schöpfwerk Barßel, und Aper Tief bis 2 km oberhalb der Mündung in die Jümme |
einschließlich der in den Küstenkanal zwischen km 13 und km 20 entwässernden Flächen |
1. Zusätzlicher Beitrag für Versiegelungen
a) Für eine versiegelte Fläche, die im Liegenschaftskataster mit einer der folgenden Bezeichnungen und der entsprechenden Kennung sowie der Attributart ‚Funktion’, ‚ohne Funktion’, ‚Vegetationsmerkmal’ oder ‚Art der Festlegung’ eingetragen ist, kann nach Maßgabe der in Spalte 2 enthaltenen Begriffsbestimmung ein zusätzlicher Beitrag mit dem angegebenen Mehrfachen des Hektarsatzes erhoben werden.
aa) Leicht versiegelte Flächen:
einfacher Hektarsatz
Bezeichnung |
Begriffsbestimmung |
Kennung, Attributart mit Wert |
1 |
2 |
3 |
Flächen besonderer funktionaler Prägung |
Fläche besonderer funktionaler Prägung ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind. |
41007 |
Historische Anlage |
Historische Anlage ist eine Fläche mit historischen Anlagen, z. B. historische Stadtmauern und -türme, Denkmäler und Ausgrabungsstätten. |
Funktion 1300 |
Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche |
Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient. |
41008 |
Sportanlage |
Sportanlage ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung von (Wettkampf-)Sport und für Zuschauer bestimmt ist. |
Funktion 4100 |
Golfplatz |
Golfplatz ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung des Golfsports genutzt wird. |
Funktion 4110 |
Verkehrsübungsplatz |
Verkehrsübungsplatz ist eine Fläche, die Übungs- und Erprobungszwecken dient. |
Funktion 4270 |
Hundeübungsplatz |
Hundeübungsplatz ist eine Fläche, auf der Übungen mit Hunden durchgeführt werden. |
Funktion 4280 |
Modellflugplatz |
Modellflugplatz ist eine Fläche, die zur Ausübung des Modellflugsports dient. |
Funktion 4290 |
Schwimmbad, Freibad |
Schwimmbad, Freibad ist eine Anlage mit Schwimmbecken oder Anlage an Ufern von Gewässern für den Badebetrieb und Schwimmsport. |
Funktion 4320 |
Campingplatz |
Campingplatz ist eine Fläche für den Aufbau einer größeren Zahl von Zelten oder zum Abstellen und Benutzen von Wohnwagen mit ortsfesten Anlagen und Einrichtungen. |
Funktion 4330 |
Grünanlage |
Grünanlage ist eine Anlage mit Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen, Blumenrabatten und Wegen, die vor allem der Erholung und Verschönerung des Stadtbildes dient. |
Funktion 4400 |
Grünfläche |
Grünfläche ist eine unbebaute Wiese, Rasenfläche und Parkanlage in Städten und Siedlungen. |
Funktion 4410 |
Park |
Park ist eine landschaftsgärtnerisch gestaltete Grünanlage, die der Repräsentation und der Erholung dient. |
Funktion 4420 |
Botanischer Garten |
Botanischer Garten ist ein der Öffentlichkeit zugänglicher Garten zum Studium der Pflanzenwelt; systematisch geordnete Sammlung in Freiland und Gewächshäusern (Warmhäuser). |
Funktion 4430 |
Kleingarten |
Kleingarten (Schrebergarten) ist eine Anlage von Gartengrundstücken, die von Vereinen verwaltet und verpachtet werden. |
Funktion 4440 |
Spielplatz, Bolzplatz |
Spielplatz, Bolzplatz ist ein Platz an dem körperliche oder geistige Tätigkeit aus eigenem Antrieb ohne Zweckbestimmung ausgeübt wird. |
Funktion 4470 |
Friedhof |
Friedhof ist eine Fläche, auf der Tote bestattet sind. |
41009 |
|
|
Ohne Funktion*) |
Friedhof (Park) |
Friedhof (Park) ist der Friedhof, der als Park angelegt ist. |
Funktion 9403 |
Historischer Friedhof |
Historischer Friedhof ist ein Friedhof, der als historisch gilt. |
Funktion 9404 |
Landwirtschaft |
Landwirtschaft ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche. Die Brache, die für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein halbes oder ganzes Jahr) landwirtschaftlich unverbaut bleibt, ist als Landwirtschaft oder Ackerland zu erfassen. |
43001 |
Gartenland |
Gartenland ist eine Fläche für den Anbau von Gemüse, Obst und Blumen sowie die Aufzucht von Kulturpflanzen, soweit sie von Saat-, Pflanz- oder Baumschulen genutzt wird. |
Vegetationsmerkmal 1030 |
Baumschule |
Baumschule ist eine Fläche, auf der Holzgewächse aus Samen, Ablegern oder Stecklingen unter mehrmaligem Umpflanzen (Verschulen) gezogen werden. |
Vegetationsmerkmal 1031 |
Damm, Wall, Deich |
Damm, Wall, Deich ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann. |
61003 |
Sonstiges Recht |
Sonstiges Recht sind die auf den Grund und Boden bezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften einer Fläche. |
71011 |
Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz |
Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz ist ein Gelände zur militärischen Ausbildung. |
Art der Festlegung 4720 |
*) Diese Objektarten sind auch ohne Funktionsbelegung auszuwerten.
bb) Mitteldicht versiegelte Flächen:
zweieinhalbfacher Hektarsatz
Bezeichnung |
Begriffsbestimmung |
Kennung, Attributart mit Wert |
1 |
2 |
3 |
Industrie- und Gewerbefläche |
Industrie- und Gewerbefläche ist eine Fläche, die vorwiegend industriellen oder gewerblichen Zwecken dient. |
41002 |
Lagerplatz |
Lagerplatz bezeichnet Flächen, auf denen inner- und außerhalb von Gebäuden wirtschaftliche Güter gelagert werden. |
Funktion 1740 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage |
Betriebsfläche Versorgungsanlage bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität, Wärme und Wasser vorhanden sind. |
Funktion 2502 |
Förderanlage |
Förderanlage bezeichnet eine Fläche mit Einrichtungen zur Förderung von Erdöl, Erdgas, Sole, Kohlensäure oder Erdwärme aus dem Erdinneren. |
Funktion 2510 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wasser |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wasser, ist Teil von Wasserwerk. Wasserwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Gewinnung und/oder zur Aufbereitung von Trinkwasser. |
Funktion 2522 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Elektrizität |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Elektrizität, ist Teil von Kraftwerk. Kraftwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie. |
Funktion 2532 |
Umspannstation |
Umspannstation bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, um Strom auf eine andere Spannungsebene zu transformieren. |
Funktion 2540 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Öl |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Öl, ist Teil von Raffinerie. Raffinerie bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Erdöl. |
Funktion 2552 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Gas |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Gas, ist Teil von Gaswerk. Gaswerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Gas. |
Funktion 2562 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wärme |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wärme, ist Teil von Heizwerk. Heizwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie zu Heizzwecken. |
Funktion 2572 |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen |
Betriebsfläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen, ist Teil von Funk- und Fernmeldeanlage. Funk- und Fernmeldeanlage bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur elektronischen Informationsvermittlung stehen. |
Funktion 2582 |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage ist Teil von Entsorgung. Entsorgung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Verwertung und Entsorgung von Abwasser und festen Abfallstoffen vorhanden sind. |
Funktion 2602 |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung, ist Teil von Kläranlage, Klärwerk. Kläranlage, Klärwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Reinigung von Abwasser. |
Funktion 2612 |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung, ist Teil von Abfallbehandlungsanlage. Abfallbehandlungsanlage bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen, auf der Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombinationen dieser Verfahren behandelt werden. |
Funktion 2622 |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Schlamm |
Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Schlamm, ist Teil von Abfallbehandlungsanlage. Abfallbehandlungsanlage bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen, auf der Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombinationen dieser Verfahren behandelt werden. |
Funktion 2623 |
Deponie (oberirdisch) |
Deponie (oberirdisch) bezeichnet eine Fläche, auf der oberirdisch Abfallstoffe gelagert werden. Es wird die durch eine Abgrenzung erkennbare Betriebsfläche erfasst. Sie muss nicht mit der Böschungskante übereinstimmen. |
Funktion 2630 |
Deponie (untertägig) |
Deponie (untertägig) bezeichnet eine oberirdische Betriebsfläche, unter der Abfallstoffe eingelagert werden (Untertagedeponie). Deponie (untertägig) grenzt bis an die Oberfläche. In der Regel wird nur die Fläche des Einfuhrschachts für Deponie (untertägig) erfasst. |
Funktion 2640 |
Halde |
Halde ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird, und beschreibt die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Aufgeforstete Abraumhalden werden als Objekte der Objektart Wald erfasst. |
41003 |
Tagebau, Grube, Steinbruch |
Tagebau, Grube, Steinbruch ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vorhandenen Nutzung erfasst. |
41005 |
Straßenverkehr |
Straßenverkehr umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen sowie dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen. |
42001 Ohne Funktion*) |
Verkehrsbegleitfläche Straße |
Verkehrsbegleitfläche Straße bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die einer Straße zugeordnet wird. Die Verkehrsbegleitfläche Straße ist nicht Bestandteil der Fahrbahn. |
Funktion 2312 |
Fußgängerzone |
Fußgängerzone ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann. |
Funktion 5130 |
Weg |
Weg umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zum Weg gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung. |
42006 Ohne Funktion*) |
Fußweg |
Fußweg ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von Fußgängern zu begehen ist. |
Funktion 5220 |
Radweg |
Radweg ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den Fahrradverkehr bestimmt ist. |
Funktion 5240 |
Rad- und Fußweg |
Rad- und Fußweg ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist. |
Funktion 5250 |
Platz |
Platz ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Märkte, Festveranstaltungen). |
42009 Ohne Funktion*) |
Fußgängerzone |
Fußgängerzone ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr zulässig sein kann. |
Funktion 5130 |
Parkplatz |
Parkplatz ist eine zum vorübergehenden Abstellen von Fahrzeugen bestimmte Fläche. |
Funktion 5310 |
Rastplatz |
Rastplatz ist eine Anlage zum Halten, Parken oder Rasten der Verkehrsteilnehmer mit unmittelbarem Anschluss zur Straße ohne Versorgungseinrichtung, ggf. mit Toiletten. |
Funktion 5320 |
Raststätte |
Raststätte ist eine Anlage an Verkehrsstraßen mit Bauwerken und Einrichtungen zur Versorgung und Erholung von Reisenden. |
Funktion 5330 |
Marktplatz |
Marktplatz ist eine Fläche, auf dem Wochenmärkte abgehalten werden. |
Funktion 5340 |
Festplatz |
Festplatz ist eine Fläche, auf der zeitlich begrenzte Festveranstaltungen stattfinden. |
Funktion 5350 |
Bahnverkehr |
Bahnverkehr umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen. Flächen von Bahnverkehr sind |
42010 Ohne Funktion*) |
|
- der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführung, Seiten- und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken, |
|
|
- an den Bahnkörper angrenzende bebaute und unbebaute Flächen (z. B. Böschungsflächen). |
|
Verkehrsbegleitfläche Bahnverkehr |
Verkehrsbegleitfläche Bahnverkehr bezeichnet eine bebaute oder unbebaute, an den Bahnkörper angrenzende Fläche, die dem Schienenverkehr dient. |
Funktion 2322 |
Flugverkehr |
Flugverkehr umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient. |
42015 Ohne Funktion*) |
Schiffsverkehr |
Schiffsverkehr umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient. |
42016 Ohne Funktion*) |
Hafenanlage (Landfläche) |
Hafenanlage (Landfläche) bezeichnet die Fläche innerhalb des Hafens, die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb des Hafens dient. |
Funktion 5610 |
Schleuse (Landfläche) |
Schleuse (Landfläche) bezeichnet die Fläche innerhalb der Schleuse, die nicht von Wasser bedeckt ist und die ausschließlich zum Betrieb der Schleuse dient. |
Funktion 5620 |
Anlegestelle (Landfläche) |
Anlegestelle (Landfläche) umfasst mehr als den überlagernden landseitigen Anleger, der eine feste oder schwimmende Einrichtung zum Anlegen von Schiffen ist. |
Funktion 5630 |
Fähranlage (Landfläche) |
Fähranlage (Landfläche) ist eine besondere Landfläche, von der in der Regel nach festem Fahrplan über Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme ein Schiffsverkehr stattfindet. |
Funktion 5640 |
Unland, Vegetationslose Fläche |
Unland, Vegetationslose Fläche ist eine Fläche, die dauerhaft landwirtschaftlich nicht genutzt wird, wie z. B. nicht aus dem Geländerelief herausragende Felspartien, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen. |
43007 |
Gewässerbegleitfläche |
Gewässerbegleitfläche bezeichnet eine bebaute oder unbebaute Fläche, die einem Fließgewässer zugeordnet wird. Die Gewässerbegleitfläche ist nicht Bestandteil der Gewässerfläche. |
Funktion 1100 |
*) Diese Objektarten sind auch ohne Funktionsbelegung auszuwerten.
cc) Stärker versiegelte Flächen:
vierfacher Hektarsatz
Bezeichnung |
Begriffsbestimmung |
Kennung, Attributart mit Wert |
1 |
2 |
3 |
Wohnbaufläche |
Wohnbaufläche ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freiflächen (Vorgärten, Ziergärten, Zufahrten, Stellplätze und Hofraumflächen), die ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient. |
41001 |
Industrie- und Gewerbefläche |
Industrie- und Gewerbefläche ist eine Fläche, die vorwiegend industriellen oder gewerblichen Zwecken dient. |
41002 |
Handel und Dienstleistungen |
Handel und Dienstleistung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude stehen, in denen Handels- und/oder Dienstleistungsbetriebe ansässig sind. |
Funktion 1400 |
Ausstellung, Messe |
Ausstellung, Messe bezeichnet eine Fläche mit Ausstellungshallen und sonstigen Einrichtungen zur Präsentation von Warenmustern. |
Funktion 1450 |
Gärtnerei |
Gärtnerei bezeichnet eine Fläche mit Gebäuden, Gewächshäusern und sonstigen Einrichtungen zur Aufzucht von Blumen und Gemüsepflanzen. Baumschulen werden als Objekte der Objektart Landwirtschaft erfasst. |
Funktion 1490 |
Industrie und Gewerbe |
Industrie und Gewerbe bezeichnet Flächen, auf denen vorwiegend Industrie- und Gewerbebetriebe vorhanden sind. Darin sind Gebäude- und Freiflächen und die Betriebsfläche Lagerplatz enthalten. |
Funktion 1700 |
Werft |
Werft ist eine Betriebsfläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zum Bau oder zur Reparatur von Schiffen. |
Funktion 1790 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität, Wärme und Wasser vorhanden sind. |
Funktion 2501 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wasser |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wasser, ist Teil von Wasserwerk. Wasserwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Gewinnung und/oder zur Aufbereitung von (Trink-)Wasser. |
Funktion 2521 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Elektrizität |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Elektrizität, ist Teil von Kraftwerk. Kraftwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie. |
Funktion 2531 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage Öl |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Öl, ist Teil von Raffinerie. Raffinerie bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Erdöl. |
Funktion 2551 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Gas |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Gas, ist Teil von Gaswerk. Gaswerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Aufbereitung von Gas. |
Funktion 2561 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wärme |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wärme, ist Teil von Heizwerk. Heizwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie zu Heizzwecken. |
Funktion 2571 |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen |
Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen, ist Teil von Funk- und Fernmeldeanlage. Funk- und Fernmeldeanlage bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur elektronischen Informationsvermittlung stehen. |
Funktion 2581 |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage ist Teil von Entsorgung. Entsorgung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zur Verwertung und Entsorgung von Abwasser und festen Abfallstoffen vorhanden sind. |
Funktion 2601 |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung, ist Teil von Kläranlage, Klärwerk. Kläranlage, Klärwerk bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Reinigung von Abwasser. |
Funktion 2611 |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung |
Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung, ist Teil von Abfallbehandlungsanlage. Abfallbehandlungsanlage bezeichnet eine Fläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen, auf der Abfälle mit chemisch/physikalischen und biologischen oder thermischen Verfahren oder Kombinationen dieser Verfahren behandelt werden. |
Funktion 2621 |
Fläche gemischter Nutzung |
Fläche gemischter Nutzung ist eine bebaute Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche (Hofraumfläche, Hausgarten), auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Solche Flächen sind insbesondere ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Wohngebäuden u. a. |
41006 |
Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft |
Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft ist eine Fläche, die der Land- und Forstwirtschaft dient. |
Funktion 2700 |
Flächen besonderer funktionaler Prägung |
Fläche besonderer funktionaler Prägung ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind. |
41007 |
Öffentliche Zwecke |
Öffentliche Zwecke bezeichnet eine Fläche, die der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der Allgemeinheit dient. |
Funktion 1100 |
Verwaltung |
Verwaltung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude der öffentlichen Verwaltung, z. B. Rathaus, Gericht, Kreisverwaltung stehen. |
Funktion 1110 |
Bildung und Forschung |
Bildung und Forschung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude stehen, in denen geistige, kulturelle und soziale Fähigkeiten vermittelt werden und/oder wissenschaftliche Forschung betrieben wird (z. B. Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute). |
Funktion 1120 |
Kultur |
Kultur bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude für kulturelle Zwecke, z. B. Konzert- und Museumsgebäude, Bibliotheken, Theater, Schlösser und Burgen sowie Rundfunk- und Fernsehgebäude stehen. |
Funktion 1130 |
Religiöse Einrichtung |
Religiöse Einrichtung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend religiöse Gebäude stehen. |
Funktion 1140 |
Gesundheit, Kur |
Gesundheit, Kur bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude des Gesundheitswesens stehen, z. B. Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten. |
Funktion 1150 |
Soziales |
Soziales bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Gebäude des Sozialwesens stehen, z. B. Kindergärten, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Freizeit-, Fremden- und Obdachlosenheime. |
Funktion 1160 |
Sicherheit und Ordnung |
Sicherheit und Ordnung bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr und der Justizvollzugsbehörden stehen. |
Funktion 1170 |
Parken |
Parken bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude zum vorübergehenden Abstellen von Fahrzeugen stehen. |
Funktion 1200 |
Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche |
Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient. |
41008 |
Gebäude- und Freifläche Sport, Freizeit, Erholung |
Gebäude- und Freifläche Sport, Freizeit, Erholung, ist eine bebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient. |
Funktion 4001 |
Freizeitanlage |
Freizeitanlage ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Freizeitgestaltung bestimmt ist. |
Funktion 4200 |
Zoo |
Zoo ist ein Gelände mit Tierschauhäusern und umzäunten Gehegen, auf dem Tiere gehalten und gezeigt werden. |
Funktion 4210 |
Safaripark, Wildpark |
Safaripark, Wildpark, ist ein Gelände mit umzäunten Gehegen, in denen Tiere im Freien gehalten und gezeigt werden. |
Funktion 4220 |
Freizeitpark |
Freizeitpark ist ein Gelände mit Karussells, Verkaufs- und Schaubuden und/oder Wildgattern, das der Freizeitgestaltung dient. |
Funktion 4230 |
Freilichttheater |
Freilichttheater ist eine Anlage mit Bühne und Zuschauerbänken für Theateraufführungen im Freien. |
Funktion 4240 |
Freilichtmuseum |
Freilichtmuseum ist eine volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen oder historische Betriebsformen in ihrer natürlichen Umgebung im Freien dargestellt werden. |
Funktion 4250 |
Autokino, Freilichtkino |
Autokino, Freilichtkino ist ein Lichtspieltheater im Freien, in dem der Film im Allgemeinen vom Auto aus angesehen wird. |
Funktion 4260 |
Erholungsfläche |
Erholungsfläche ist eine Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Erholung bestimmt ist. |
Funktion 4300 |
Wochenend- und Ferienhausfläche |
Wochenend- und Ferienhausfläche bezeichnet eine extra dafür ausgewiesene Fläche, auf der vorwiegend Wochenend- und Ferienhäuser stehen dürfen. |
Funktion 4310 |
Straßenverkehr |
Straßenverkehr umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen sowie dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen. |
42001 |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Straße |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Straße, ist eine Fläche, die der Abwicklung und Sicherheit des Verkehrs sowie der Unterhaltung der Verkehrsfläche dient. |
Funktion 2311 |
Bahnverkehr |
Bahnverkehr umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen. |
42010 |
|
Flächen von Bahnverkehr sind |
|
|
— der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführung, Seiten- und Schutzstreifen] mit seinen Bahnstrecken, |
|
|
— an den Bahnkörper angrenzende bebaute und unbebaute Flächen (z. B. Böschungsflächen). |
|
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlage, Schiene |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlage, Schiene, dient der Abwicklung und Sicherheit des Verkehrs sowie der Unterhaltung der Verkehrsfläche. |
Funktion 2321 |
Flugverkehr |
Flugverkehr umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient. |
42015 |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlage, Luftfahrt |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Luftfahrt, ist eine besondere Flugverkehrsfläche. |
Funktion 5501 |
Schiffsverkehr |
Schiffsverkehr umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient. |
42016 |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schifffahrt |
Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schifffahrt, ist eine Fläche, die dem Schiffsverkehr dient. |
Funktion 2341 |
Im Fall der Neubezeichnung der Nutzungsflächen in der Systematik des Liegenschaftskatasters werden die Flächen den neuen Bezeichnungen zugeordnet, soweit damit keine Veränderung des Beitragsmaßstabes verbunden ist. Für das Jahr 2012 können zusätzliche Beiträge noch nach der Anlage 5 in der am 31. Dezember 2011 geltenden Fassung erhoben werden, wenn die Satzung dies vorsieht.
b) Der Beitrag nach Buchstabe a wird auf Antrag der beitragspflichtigen Person nicht erhoben, wenn diese nachweist, dass die betroffene Fläche vollständig unversiegelt ist. Der Beitrag wird nicht oder nur teilweise erhoben, soweit das Niederschlagswasser auf den versiegelten Flächen genutzt wird.
c) Ist eine Gemeinde nach § 63 oder § 64 Abs. 3 Satz 3 Mitglied eines Unterhaltungsverbandes, so können die versiegelten Flächen im Gemeindegebiet abweichend von Buchstabe a in der Weise berücksichtigt werden, dass von der Gemeinde ein Beitrag in Höhe von höchstens dem Hektarsatz je Einwohnerin oder Einwohner, die oder der im Verbandsgebiet wohnt, erhoben wird.
2. Zusätzlicher Beitrag für Wasser- und Abwassereinleitungen
Wer Wasser oder Abwasser einleitet, kann je eingeleitetem vollen Kubikmeter mit einem 2.500stel des Hektarsatzes herangezogen werden. Ausgenommen ist Niederschlagswasser.
3. Zusätzlicher Beitrag für sonstige Erschwernisse
a) Die Mitglieder, auf deren Grundstücken oder, bei einer Mitgliedschaft nach § 63 oder nach § 64 Abs. 3 Satz 3 oder 6, auf deren Gebiet sich Anlagen im Sinne des § 71 befinden, die den Gewässerabfluss beeinträchtigen können, können mit einem Pauschalbetrag herangezogen werden. Die Höhe des Pauschalbetrages richtet sich nach dem im Gebiet des Unterhaltungsverbands je Anlagentyp entstehenden durchschnittlichen jährlichen Unterhaltungsaufwand. Ausgenommen sind Anlagen zur Abführung des Wassers nach § 61 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4.
b) Für andere Erschwernisse kann ein Betrag in Höhe des durch die Erschwernis verursachten durchschnittlichen Mehraufwands erhoben werden.
4. Wirksambleiben bisheriger Regelungen
Vor dem 1. März 2010 wirksam erlassene Satzungsregelungen der Unterhaltungsverbände zur Erhebung von Beiträgen für die Erschwerung der Unterhaltung gelten fort, soweit sie nicht aufgehoben oder geändert werden.
Lfd. Nr. |
Bezeichnung des Gewässers |
||
1 |
2 |
3 |
4 |
2 |
Außentief der Maade |
Maadesiel |
Innenjade |
3 |
Außentief Medem |
Otterndorfer Schleusen |
Elbeschifffahrtsweg |
4 |
Dangaster Außentief |
Dangaster Siel |
Jadebusen |
5 |
Ditzumer-Bunder Sieltief |
Ditzumer Siel |
Ems |
6 |
Dorumer Wasserlöse |
Dorumer Siel |
Weser |
7 |
Dümmer |
|
|
8 |
Eckwarder Außentief |
Eckwarder Siel |
Jadebusen |
9 |
Emder Vorflut-Kanal (einschließlich Schöpfwerk Borßum) |
Ems-Jade-Kanal (einschließlich Düker) |
Ems |
10 |
Fedderwarder Sieltief |
Fedderwarder Siel |
Außenweser |
11 |
Großes Meer |
|
|
12 |
Hieve |
|
|
13 |
Jade |
Jader-Wapeler-Siel |
Jadebusen |
14 |
Jemgumer Sieltief |
Jemgumer Siel |
Ems |
15 |
Leine mit Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden und Rhume |
Leine und Ruhme unterstrom der Brücke über die Bundesautobahn 7 |
Leine: oberstrom der Brücke über die Bundesstraße 3; Rhume: Einmündung in die Leine |
16 |
linker Nebenarm der Hase mit Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste |
Verteilerbauwerk |
Hase |
17 |
Neßmersieler Außentief |
Hafen Neßmersiel |
Neßmersieler Balje |
18 |
Neuharlingersieler Außentief |
Neuharlingersieler Siel |
Schillbalje |
19 |
Nordgeorgsfehnkanal |
Jümme |
Ems-Jade-Kanal |
20 |
Oldersumer Außentief |
Oldersumer Außensiel |
Ems |
21 |
Oxstedter Tief (ehemaliger Landmarschengraben) |
Oxstedter Sommerdeichsiel |
Nordsee |
22 |
Petkumer Sieltief |
Petkumer Siel |
Ems |
23 |
Ringkanal |
Verbandsgrenze (Münkeboe) |
Ems-Jade-Kanal |
|
|
R = 3393530 |
|
|
|
H = 5931901 |
|
24 |
Sandstedter Sielfleth |
Sandstedter Siel |
Weser |
25 |
Spiekaer Wasserlöse |
Spiekaer Siel |
Weser |
26 |
Steinhuder Meer |
|
|
27 |
Thülsfelder Talsperre |
Soeste-Brücke Neumühlen |
Abschlussdamm |
28 |
Vareler Außentief |
Vareler Siel |
Jader Außentief |
29 |
Wanger Außentief |
Wangersiel |
Innenjade |
30 |
Westeraccumersieler Außentief |
Westeraccumersieler Siel |
Accumersieler Balje |
31 |
Wittmunder Tief |
Harlesiel mit Schöpfwerk |
Nordsee |
32 |
Wremer Wasserlöse |
Wremer Siel |
Weser |
33 |
Wymeerer Sieltief |
Pogumer Siel |
Ems |
34 |
Zwischenahner Meer |
|
|
35 |
Großefehn-Anschlusskanal |
45 m östlich der Schleuse im Großefehnkanal, |
Nordgeorgsfehnkanal |
|
|
R = 3414050, |
|
|
|
H = 5922430 |
|
Lfd. Nr. |
Bezeichnung des Gewässers |
||
1 |
2 |
3 |
4 |
2 |
Dinkel |
Niederländische Grenze |
Vechte |
3 |
Emder Stadtgraben |
Kesselschleuse |
Trecktief |
4 |
Fehntjer Tief |
Landstraße Aurich-Neermoor bei West-Großefehn (nördlicher Arm) und Boekzeteler Meer (südlicher Arm) |
Kesselschleuse in Emden |
5 |
Goldfischdever |
Auslassbauwerk am Küstenkanal |
Alte Ems |
6 |
Große Aa |
Giegel Aa (Kleine Aa) |
Ems |
7 |
Hagenburger Kanal |
Schlossgraben Hagenburg |
Einmündung |
8 |
Hase mit Überfallhase und Essener Kanal ohne Hasedüker unter dem Mittellandkanal |
Landstraße Pente-Achmer (L 104) |
Einmündung des Hahnenmoorkanals |
9 |
Heikeschloot |
Großes Meer |
Hieve |
10 |
Hunte |
Grawiede |
Einmündung Altonaer Mühlbach/Wildeshausen (einschließlich Hochwasserumleiter) |
11 |
Hunte |
Schöpfwerk Moorbäke |
Küstenkanal |
12 |
Kurzes Tief |
Hieve |
Trecktief |
13 |
Lager Hase |
Dinklager Mühlenbach |
Hase |
14 |
Leine |
nördliche Verbandsgrenze des Leineverbands zur Regionsgrenze |
Einmündung in die Innerste |
15 |
Lune (einschließlich Siel) |
Brücke in der Auffahrt der Autobahn A 27 |
Weser |
16 |
Neues Tief |
Uphuser Meer |
Fehntjer Tief |
17 |
Ochtum |
Kirchweyher See (ohne Teilstrecke im Land Bremen) |
Einmündung Varreler Bäke |
18 |
Ochtum |
Einmündung Altarm Ochtum |
Weser |
19 |
Oldersumer Sieltief |
Fehntjer Tief |
Oldersumer Außensiel |
20 |
Oste |
Mehde |
südliche Dorfgrenze von Mintenberg |
21 |
Oste-Hamme-Kanal |
0,075 km nordöstlich der Straße Langenhausen-Augustendorf |
Oste |
22 |
östlicher Beckenrandgraben am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste |
Graftgraben |
linker Nebenarm der Hase |
23 |
Seeve |
Ashäuser Mühlenbach |
Elbe |
24 |
Speller Aa |
Hopstener Aa |
Große Aa |
25 |
Spetzerfehn-Voßbarg-Kanal |
Auricher Wiesmoor II (km 2,645) |
Wiesmoor-Voßbarg (km 4,025) |
|
|
R = 3413566; |
R = 3414100; |
|
|
H = 5919466 |
H = 5918196 |
26 |
Trecktief |
Einmündung Kurzes Tief bei Tütelborg |
Emder Stadtgraben |
27 |
Üffelner Aue |
Bahndurchlass der DB-Strecke Osnabrück – Oldenburg |
linker Nebenarm der Hase |
28 |
Vechte |
Landesgrenze |
Bundesgrenze |
29 |
Westerender Ehe |
Brücke Woldenweg |
Heikeschloot |